Das Matthias-Claudius-Haus (MCH) ist ein Kinder- und Jugendzentrum  ehemals getragen von der Evangelischen Kirchengemeinde. Heute wird es gefördert durch die Stadt Bielefeld, das Land NRW und vom Diakonieverband Brackwede. Das Gebäude, damals an  der Elbeallee gelegen, wurde in den Jahren 1959/60 errichtet und schon seit 1961  als "Jugendfreizeitheim der teiloffenen Tür (TOT)" betrieben; es ist  somit die älteste Einrichtung dieser Art in Sennestadt.
 
Im Februar 2012 gab es den Umzug des MCH von der Elbeallee an die  Altmühlstraße. Diese liegt in der Sennsestädter Südstadt. Dazu mußte das  ehemalige Gemeindehaus mit einem finanziellen Kraftakt der  Kirchengemeinde umgebaut werden, die damit noch einmal ein deutliches  Zeichen setzte, wie wichtig ihr die Kinder und Jugendarbeit ist.
 
In den über 50 Jahren wurden von den Mitarbeiterinnen und  Mitarbeitern des MCH immer wieder innovative Projekte entwickelt, die  Bedeutung über das "eigene Haus" hinaus erlangten. Beispielsweise nennen  wir an dieser Stelle, das "Projekt für arbeitslose  Menschen/MCH-Elektronik in den Jahren 1983 bis 1991, das  "Schülercafe-Kopfstoff", welches seit 2008 von bis zu 80 Jugendlichen  täglich als Treffpunkt genutzt wird und natürlich unsere  "Futsal-Mannschaft", die innerhalb kürzester Zeit den Aufstieg in die  höchste Futsal-Liga schaffte. Entstanden aus dem Projekt "Soccer-boys". Auch auf dem musikalischen Sektor ist das MCH mit Gitarrenkursen und Bandprojekten sehr aktiv.   Das MCH steht weiterhin für ein friedliches Beisammensein von Kindern  und Jugendlichen mit den verschiedensten Migrationshintergründen. Es bietet allen Kindern- und Jugendlichen ein  breitgefächertes Angebot an Lern-, Spiel- und Freizeitmöglichkeiten, welches weit über den "Offenen Treffpunkt"  hinaus geht.
Altes MCH                                                                                                                    Neues MCH